Brückenkopf & Stadtgarten

Kasematten

Kasematten

Die Kasematten untergliedern den Wall in einzelne Abschnitte. Die Kasematten sind als Feuerstellungen ausgeführt. Mit jeweils einer Kanone pro Feuerstellung konnte das Glacis bzw. konnten die Flanken der benachbarten Bastion geschützt werden.
Der westlich vor dem Brückenkopf angelegte, ständig Wasser führende Festungsgraben wurde ursprünglich durch aufwändige Schleusenanlagen mit Rurwaser gespeist. Das Glacis – heute vollständig bewaldet – bildete das Schussfeld und war von Bewuchs und Bauten freizuhalten.

Hier findet ihr die Kasematten

Karte vom Brückenkopf-Park, auf der die Kasematten markiert sind.

Diesen Ort geführt entdecken

Südbastion.
Geschichte & Kultur

Napoleonischer Brückenkopf

Es wird der "Napoleonische Brückenkopf" besichtigt. Der Weg führt über die Festungswälle, durch Hohltraversen und den Defensionsgang, der die Verteidigungsstellungen verbindet. Das Herzstück des Brückenkopfes, die Südbastion, ist mit 22 Geschützkammern der am stärksten ausgebaute Teil des Festungsbauwerkes.

Max. 25 Personen
1.5 Std.
50 € / Gruppe
Mehr Informationen
Entdeckt den Brückenkopf-Park
Brückenkopf & Stadtgarten

Pulvermagazin

Das um 1811 in der Südbastion erbaute Pulvermagazin bietet ein historisches Ambiente für standesamtliche und freie Trauungen.

Lindenrondell

Kunstfelder

Im Park sind verschiedene Kunstfelder verstreut, die einzigartige Werke in Verbindung mit der Natur zeigen. Genießt die kreative Atmosphäre und den Park als lebendigen Ort der Kunst.

Brückenkopf & Stadtgarten

Nördliche Wachstube

An der Nordseite der nördlichen Bastion befand sich eine von Wächtern kontrollierte Toranlage mit Zugbrücke über den Festungsgraben.