Brückenkopf & Stadtgarten

Südbastion

Bastionen

Der Brückenkopf gehört zum Kranz jener Festungsbauwerke, den napoleonische Truppen zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Verstärkung der Festungsstadt Jülich anlegten. Dabei schlossen sie auch die Stadtbefestigung und die Zitadelle aus dem 16. Jahrhundert ein.
Der Bau des Brückenkopfs erfolgte noch in der traditionellen Form des Kronwerks. Dieses Kronwerk wird aus zwei Halbbastionen (südliche und nördliche Bastion) und einer Vollbastion (mittlere Bastion) gebildet. Verbunden werden diese drei Bastionen durch zwei gerade Wallabschnitte, die Kurtinen.

Hier findet ihr die Südbastion

Karte vom Brückenkopf-Park, auf der die Südbastion markiert ist.

Diesen Ort geführt entdecken

Südbastion.
Geschichte & Kultur

Napoleonischer Brückenkopf

Es wird der "Napoleonische Brückenkopf" besichtigt. Der Weg führt über die Festungswälle, durch Hohltraversen und den Defensionsgang, der die Verteidigungsstellungen verbindet. Das Herzstück des Brückenkopfes, die Südbastion, ist mit 22 Geschützkammern der am stärksten ausgebaute Teil des Festungsbauwerkes.

Max. 25 Personen
1.5 Std.
50 € / Gruppe
Mehr Informationen
Entdeckt den Brückenkopf-Park
Brückenkopf & Stadtgarten

Pulvermagazin

Das um 1811 in der Südbastion erbaute Pulvermagazin bietet ein historisches Ambiente für standesamtliche und freie Trauungen.

Lindenrondell

Kunstfelder

Im Park sind verschiedene Kunstfelder verstreut, die einzigartige Werke in Verbindung mit der Natur zeigen. Genießt die kreative Atmosphäre und den Park als lebendigen Ort der Kunst.

Brückenkopf & Stadtgarten

Nordbastion

Der Brückenkopf ist Teil einer Festungsanlage, die napoleonische Truppen im 19. Jahrhundert errichteten. Das Kronwerk besteht aus 2 Halbbastionen, 1 Vollbastion und 2 Kurtinen, die diese verbinden.