Eulenvolieren

Steinkauz

Athene noctua

Der Steinkauz, wissenschaftlich auch Athene noctua ist eine kleine Eulenart, die in Europa, Asien und Nordafrika vorkommt. Diese etwa 22 cm große Eule lebt in offenen Landschaften wie Wiesen und Obstgärten und ist vor allem dämmerungsaktiv. Der Steinkauz ernährt sich von Insekten, Kleinsäugern und Vögeln und ist bekannt für seine charakteristischen, durchdringenden Rufe.

Steckbrief

Wissen­schaftlicher Name

Athene noctua

Klasse

Vogel

Ordnung

Strigiformes

Größe

21-23cm

Gewicht

160-240g

Verbreitung

Asien, Europa, Nordafrika

Lebensraum

Offene Landschaften, Wiesen

Nahrung

Insekten, kleine Säugetiere

Hier findet ihr mich

Karte vom Brückenkopf-Park, auf der das Eulengehege markiert ist.

Patenschaft

für einen Steinkauz

Was erwartet euch als Paten?

Vermittlung durch den Brückenkopf-Verein

Mit der Patenspende werden anteilig Futterkosten, artgerechte Haltung, Betreuung und Pflege des jeweiligen Tieres bezahlt. Außerdem zeigt ihr so eure Verbundenheit mit dem Zoo und unterstützt die Artenvielfalt.

80 € pro Jahr

Patenkarte

Ihr erhaltet kostenlosen Eintritt für den Brückenkopf-Park für die Dauer der Patenschaft.

Patenschaftsurkunde

Ihr erhaltet eine Patenschaftsurkunde und werdet auf der Patentafel am Parkeingang mit eurem Patentier aufgeführt.

Patentag

Am jährlichen Patentag erfahrt ihr alles über euren Schützling, erhaltet einen Blick hinter die Kulissen und könnt bei der Fütterung helfen.

Logo des Brückenkopf-Verein Jülich e.V.
Futtertüten und Kuscheltiere bekommt ihr an der Kasse
Entdeckt weitere Tiere im Brückenkopf-Park
Weiher

Laufente

Laufenten sind eine domestizierte Entenrasse, welche aus Südostasien stammen. Sie legen lange Strecken zu Fuß zurück und sind für ihre aufrechte Körperhaltung bekannt.

Alpakagehege

Alpaka

Alpakas sind domestizierte Kamele aus den Anden, die für ihre weiche Wolle bekannt sind. Sie leben in Herden und ernähren sich von Gras und Pflanzen.

Freifluggehege

Waldrapp

Waldrappe sind stark gefährdete Ibisvögel aus Europa und Nordafrika. Erkennbar sind sie an der kahlen, roten Kopfhaut und dem langen, gebogenen Schnabel.