Rotwildgehege

Mufflon

Ovis orientalis musimon

Das Mufflon, wissenschaftlich auch Ovis orientalis musimon, ist eine wilde Schafart, die ursprünglich aus den gebirgigen Regionen des Mittelmeerraums stammt. Es zeichnet sich durch seine kräftige Statur und das markante, gebogene Geweih der Männchen aus. Mufflons leben in Herden und ernähren sich von Gräsern und Kräutern, während sie bevorzugt in felsigen, offenen Landschaften oder Wäldern leben.

Steckbrief

Wissen­schaftlicher Name

Ovis orientalis musimon

Klasse

Säugetier

Ordnung

Artiodactyla

Größe

65-75cm (Schulterhöhe)

Gewicht

25-50kg

Verbreitung

Südeuropa, Kleinasien

Lebensraum

Gebirge, Wälder

Nahrung

Gräser, Kräuter

Hier findet ihr mich

Karte vom Brückenkopf-Park, auf der das Rotwildgehege markiert ist.

Patenschaft

für ein Mufflon

Was erwartet euch als Paten?

Vermittlung durch den Brückenkopf-Verein

Mit der Patenspende werden anteilig Futterkosten, artgerechte Haltung, Betreuung und Pflege des jeweiligen Tieres bezahlt. Außerdem zeigt ihr so eure Verbundenheit mit dem Zoo und unterstützt die Artenvielfalt.

100 € pro Jahr

Patenkarte

Ihr erhaltet kostenlosen Eintritt für den Brückenkopf-Park für die Dauer der Patenschaft.

Patenschaftsurkunde

Ihr erhaltet eine Patenschaftsurkunde und werdet auf der Patentafel am Parkeingang mit eurem Patentier aufgeführt.

Patentag

Am jährlichen Patentag erfahrt ihr alles über euren Schützling, erhaltet einen Blick hinter die Kulissen und könnt bei der Fütterung helfen.

Logo des Brückenkopf-Verein Jülich e.V.
Futtertüten und Kuscheltiere bekommt ihr an der Kasse
Entdeckt weitere Tiere im Brückenkopf-Park
Stall

Shetlandpony

Shetlandponys sind eine kleine, robuste Ponyrasse aus den Shetlandinseln. Sie sind bekannt für ihre Stärke im Verhältnis zu ihrer Größe.

Park

Grauer Pfaufasan

Graue Pfaufasane leben in dichten Wäldern Südostasiens, wo sie sich im Unterholz verstecken. Erkennen kann man die Männchen an ihren Augenflecken auf den Schwanzfedern.

Kleintiervolieren

Kanarienvogel

Kanarienvögel sind kleine, melodisch singende Finken, die ursprünglich von den Kanarischen Inseln stammen. Sie werden etwa 12-14 cm groß und leben in verschiedenen Habitaten.